Eckdaten
Jeweils im April
Nächster Kursstart: 17. April 2023
6 Monate = 1 Semester bestehend aus 18 Kurswochen à 8 Lektionen, Total 144 Lektionen
Montag ganzer Tag1
08:30 Uhr — 11:30 Uhr und 12:30 Uhr — 15:30 Uhr
Dienstag-2 und Donnerstagabend1
17:30 Uhr — 20:30 Uhr
Dienstagabend wöchentlich1
und Samstag ganzer Tag 14-täglich1
17:30 Uhr — 20:30 Uhr und
08:30 Uhr — 11:30 Uhr und 12:30 Uhr — 15:30 Uhr
Freitagnachmittag1 und -abend1
13:00 Uhr — 16:00 Uhr und 17:00 Uhr — 20:00 Uhr
1 vor Ort, 2 online
Monatliche Lehrgangsgebühr von CHF 530.001 als Investition in Ihre berufliche Zukunft
CHF 2’780.00 Lehrgangsgebühren (inkl. Einschreibegebühren CHF 500.00)
CHF 400.00 Lehrmittel, Prüfungs- und Fallkorrekturen
CHF 3’180.002 Total Kosten für den gesamten Lehrgang
Zahlungsmöglichkeiten:
Einmalig im Voraus: 1 x CHF 3’180.002
Pro Monat im Voraus: 6 x CHF 536.00 (inkl. Ratenzuschlag von CHF 6.00 pro Rate)
Externe Kosten:
CHF 850.00 eidg. Prüfungsgebühren
Diese Kosten sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur eidg. Prüfung dem Prüfungsverband zu bezahlen (die Prüfungsgebühren sind auf der Basis der letztjährigen Prüfung; allfällige Erhöhungen liegen nicht im Einflussbereich der BVS und bleiben vorbehalten).
1Lehrgangsgebühren ohne Ratenzuschlag
2Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Führungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.
Die Absolventinnen und Absolventen wenden ihr neues Wissen im Führungsalltag erfolgreich an und wissen, was die unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden oder unzufrieden macht. Mit Arbeitskonflikten wird professionell umgegangen. Durch die errungene Sozialkompetenz und das Managementwissen verbessern sie – unabhängig von der Branche – den qualitativen und quantitativen Erfolg ihres Unternehmens. Das betriebswirtschaftliche Wissen wird täglich erfolgreich in der Praxis angewendet. Projekte werden selbständig geplant und geleitet.
- eidg. Fähigkeitsausweis oder Maturitätszeugnis oder gleichwertiger Abschluss und eine mindestens dreijährige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiter/in einer Gruppe/eines Teams
- oder mindestens fünfjährige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiter/in einer Gruppe/eines Teams
- und erforderliche Modulabschlüsse SVF-ASFC
Vernetzte Prüfungsvorbereitung über alle Module Management und Leadership.
Engagierte Führungskräfte, die ihre Aufgaben noch besser lösen möchten und bereit sind, sich mit ihrer Persönlichkeit intensiv auseinander zu setzen sowie ihre Führungsarbeit kritisch zu reflektieren.
Personen, die betriebswirtschaftliches Wissen und Können erarbeiten wollen, um Aufgaben im unteren oder mittleren Kader erfolgreich zu lösen.
Selbständig Erwerbende und Techniker, die ihre Fachkompetenz durch betriebwirtschaftliches Know-how erhöhen wollen.
Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC
www.svf-asfc.ch
Jakob Schwarzer
„Seit der Weiterbildung zum Führungsfachmann mit eidg. FA kann ich in meinem Berufsalltag als Trainer, Coach und Kursleiter täglich auf das grosse Know-how zurückgreifen, Verhandlungen zielgerecht führen, Teams coachen und motivieren, Projekte leiten und neue Impulse setzen. Die positive Resonanz aus meiner Arbeit und dem privaten Umfeld zeigt mir, dass die Entscheidung zur Weiterbildung als Führungsfachmann eidg. FA die richtige Wahl war.“
Brigitte Häfliger
„Durch die Weiterbildung zur Führungsfachfrau verstehe ich die Auswirkungen von betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Aspekten auf Unternehmen und kann die neuesten Führungsinstrumente anwenden. Dies ist für meine berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft zentral. Zudem war mit dem Abschluss ein weiteren Karriereschritt möglich: ich übernahm eine Leitungsstelle beim Amt für die Volksschule.“
Patrick Küng
„Ich habe mich für die Weiterbildung entschieden, da die Mitarbeiterführung ein wesentlicher Bestandteil meiner täglichen Arbeit ist. In den 1.5 Jahren habe ich nicht nur viel gelernt, sondern konnte mich auch persönlich wie auch fachlich als Führungsperson weiterentwickeln.“
Kontakt
